Als niedergelassene Mediziner:innen up to date bleiben? Die PraxisNachrichten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) informieren dich jeden Donnerstag über aktuelle Praxisthemen wie IT-Neuerungen, Arzneimittel und Abrechnung.
Diese 5 Orte sollten sich Mediziner:innen nicht entgehen lassen
Du willst während deines Urlaubs oder der Semesterferien nicht bloß am Strand versanden? Dann lass dich von unseren 5 medizinischen Reisezielen in Deutschland inspirieren.
Die Augen brennen, die Sicht wird unscharf und selbst das unbequemste Patientenbett kann einen in die weißen Laken locken. Nachtarbeit und Schichtdienst stehen häufig während der Weiterbildungszeit auf dem Dienstplan. Dabei lassen die durchgeackerten Nächte die innere Uhr regelrecht austicken.
Was sichert eigentlich der Sicherstellungsauftrag?
Krankenversicherte in Deutschland können sich rund um die Uhr auf ambulante medizinische Hilfe verlassen. Dafür gibt es spezielle Organisationsstrukturen und Verantwortlichkeiten, festgelegt im Sicherstellungsauftrag. Die Vertragsärztinnen und -ärzte spielen dabei eine wichtige Rolle.
Zwischen 34 fachärztlichen Weiterbildungen kannst du wählen – aber welche passt am besten zu dir? Wir haben uns umgehört, welche Spezialisierung Ärztinnen und Ärzte am glücklichsten macht.
Karriere im Krankenhaus oder doch lieber eine eigene Praxis? Zu viel Bürokratie, zu wenig Zeit für Patienten, zu großes finanzielles Risiko: Viele junge Medizinerinnen und Mediziner sind eher skeptisch beim Gedanken, sich später niederzulassen. Dabei ist der Einstieg gar nicht so kompliziert. Mit einem Planspiel kannst du den Aufbau und die Organisation einer Praxis schon einmal virtuell ausprobieren.
Digitalisierung spielte in der Medizin lange eine eher untergeordnete Rolle. Doch jetzt ist ein Wandel zunehmend spürbar. Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz treibt die Digitalisierung voran. Dass davon nicht nur die Studierenden profitieren, erzählt Dr. Christian Elsner, Kaufmännischer Vorstand der Universitätsmedizin, im Interview.
COVID-19 stellt unseren Alltag ziemlich auf den Kopf. Vielleicht fragst du dich, wie es mit deinem Studium in Zeiten von Corona weitergeht – oder wie du gerade jetzt anderen Menschen helfen kannst. Wo du zuverlässige Informationen zur Pandemie erhältst und wo noch freiwillige Hilfskräfte gesucht werden, erfährst du hier.
Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte erleben derzeit große Auswirkungen des Coronavirus auf ihren Arbeitsalltag. Seit einiger Zeit entstehen aber auch viele digitale Lösungen, die sowohl von ärztlicher Seite als auch von Patientinnen und Patienten vermehrt nachgefragt und bereits jetzt genutzt werden. Ein Überblick.
Positiver Befund: Das sagen Versicherte über ihre Ärztinnen und Ärzte
Feedback ist Gold wert. Aber im Praxisalltag erfährt man als Ärztin oder Arzt leider nie so genau, was Patientinnen und Patienten über Behandlungen, Wartezeiten oder Organisation denken. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat sich in einer Versichertenbefragung umgehört – und das Ergebnis ist ein Grund zur Freude.
Als Arzt oder Ärztin hast du viele Möglichkeiten, deinen Job auszuüben – deine Entscheidung ist jedoch relevanter, als du denkst.
Zukunft der Medizin
»Die Wünsche der Medizinstudierenden sind keine Eintagsfliegen.«
Was wünschen sich Medizinstudierende für ihre Zukunft? Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat sich in einer deutschlandweiten Befragung umgehört. Erfahre jetzt die wichtigsten Ergebnisse und was sie über die Zukunft der ambulanten Versorgung in Deutschland aussagen.
Verschobenes Staatsexamen, keine Vorlesungen, Unklarheit: Die Coronakrise wirkt sich auch auf den Lernalltag vieler Medizinstudierenden aus. Wir haben mit Studentin Kerstin Müller über die Probleme gesprochen, die sich für sie und ihre Kommilitonen durch COVID-19 ergeben.
Das Jahr 2020 steht quasi vor der Tür – wie ist es um den Masterplan 2020 bestellt? Jana Aulenkamp, die ehemalige Präsidentin der Bundesvertretung der Medizinstudierenden, spricht über erste Erfolge und über Dinge, die noch gar nicht laufen.
Die Coronakrise verursacht momentan viel Unruhe im ohnehin schon stressigen Medizinstudium. Der jüngste Vorstoß des Bundesgesundheitsministeriums, um Krankenhäuser im Kampf gegen das Virus personell zu stärken, sorgt jedoch für noch mehr Verunsicherung unter den Studierenden.
Ausgedruckte AU in dreifacher Ausführung, Rezepte auf Papier und Arztbriefe per Fax – das soll alles bald der Vergangenheit angehören. Mit der Telematikinfrastruktur (TI) wird das Gesundheitssystem nach und nach digital. Und damit auch deine Praxis.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website für Analyse- und Marketingzwecke. In unseren Datenschutzhinweisen erfahren Sie mehr darüber, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und wie Sie uns kontaktieren können.
Hier können Sie genau sehen, welche Cookies wir nutzen und können entscheiden, welche Sie annehmen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Daher ist es nicht möglich, das Setzen dieser Cookies zu unterbinden.
Analyse und Marketing
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern und auf Ihre Interessen zuzuschneiden, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Marketingzwecke. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen ermitteln und unsere Inhalte optimieren.