Zum Hauptinhalt springen
Die News-Visite
Auf einem Holzsteg liegt ein rotes Stethoskop.

Landarztquote in Mecklenburg-Vorpommern

Im März 2023 startet das neue Bewerbungsverfahren für das Medizinstudium via Landarztquote in Mecklenburg-Vorpommern. 31 Studienplätze werden für Rostock und Greifswald vergeben. Eine Chance für Studierende und die Versorgung auf dem Land.

Eine junge Studentin sitzt im Hörsaal und macht sich Notizen.

Schnelle Hilfe bei Praxisschließungen

Durch Praxisschließungen soll nicht plötzlich eine Versorgungslücke entstehen. Aus diesem Grund hat die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) zwei Projekte ins Leben gerufen.

Eine junge Medizinstudentin geht im Wald spazieren.

Bayerns Gesundheitsministerium verlängert »Landpartie«

Du kannst dir die Arbeit auf dem Land gut vorstellen? Dann ist die bayerische »Beste Landpartie Allgemeinmedizin« ein interessantes Förderprogramm für dich.

Eine Archäologin gräbt ein Fundstück an einer archäologischen Stätte aus.

Steinzeit-Operation

Vor 31.000 Jahren amputierte ein Steinzeit-Heiler den Fuß eines Jugendlichen – und dieser überlebte die Operation.

Panne bei Studienplatzvergabe

Das Chaos war groß: 282 Studienanfänger:innen erhielten zunächst eine Zusage für einen Medizinstudienplatz in Frankfurt, kurz danach jedoch wieder eine Absage.

Gemeinsam mit Pflege-Azubis lernen

Ein neues Ausbildungsprojekt ermöglicht es, dass Auszubildende aus der Pflege und Medizinstudierende gemeinsam lernen.

Eine selbstbewusste Ärztin diskutiert in einer Vorstandsrunde.

Was Ärztinnen wollen

Viele ärztliche Führungspositionen sind von Männern besetzt. Jana Pannenbäcker, Vorstandsmitglied des Deutschen Ärztinnenbundes, sieht das kritisch.

Videosprechstunde

Bisher galt für die Videosprechstunde bei beinahe allen einzelnen Leistungen der Richtlinien-Psychotherapie eine Obergrenze von 30 Prozent. Nun dürfen ärztliche und psychologische Psychotherapeut:innen in einzelnen Leistungsbereichen die Videosprechstunde

Mehr Beratung gegen die Wissenslücke

Es gibt Wissenslücken beim Thema „Sexuell übertragbare Infektionen (STI)“. Darauf weist der Berufsverband der Frauenärzte hin.

So bleibst du schnell und kompakt informiert

Als niedergelassene Mediziner:innen up to date bleiben? Die PraxisNachrichten der KBV informieren dich jeden Donnerstag über aktuelle Praxisthemen wie IT-Neuerungen, Arzneimittel und Abrechnung.

Ein Bild des Plenarsaals des Deutschen Bundestages.

Starke Stimmen: 15 Ärzt:innen im aktuellen Bundestag

Es gibt mehr medizinische Kompetenz im Bundestag denn je. 15 Mediziner:innen bestimmen in den parlamentarischen Sitzungen über die Geschicke unseres Landes.

Eine Kauffrau unterbreitet einem Praxisinhaber ein Kaufangebot.

Investor:innen steigen in »Praxismarkt« ein

Die ärztliche Praxis als Investitionsobjekt? Immer mehr Unternehmen versprechen sich durch den Kauf von Praxen hohe Renditen. Eine Entwicklung, die mit Sorge betrachtet wird.

KBV fordert »Bürokratie-Check«

Digitale Praxisprogramme sollen zukünftig im Praxischeck ihren Nutzen unter Beweis stellen. Das allein reicht jedoch nicht, sagt Dr. Thomas Kriedel, Vorstandsmitglied der KBV, und fordert einen zusätzlichen Bürokratie-Check.

Mediziner:innen engagieren sich für Ukraine-Betroffene

Der Krieg in der Ukraine ist ein Einschnitt in unserer Gesellschaft: Viele Menschen müssen ihre Heimat verlassen und leiden unter mangelhafter medizinischer Versorgung. Ärzt:innen in Deutschland engagieren sich für die Betroffenen.

Medizinstudierende schnuppern »Ländleluft«

Schön ist es auf dem Ländle zu sein? Das Projekt »Regionen für ärztliche Ausbildung« in Baden-Württemberg vermittelt Medizinstudierenden Praxiswissen abseits der großen Stadt.

Berufsmonitor

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat sich unter Studierenden umgehört: In welche Richtung soll es nach der Ausbildung für sie gehen? Die Auflösung gibt’s im kommenden Berufsmonitor. Die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse kannst du am 11

Förderungen und Programme


Region sucht Ärzt:innen

In unterversorgten Regionen gibt es Unterstützungsangebote der KV Bayerns für Ärzt:innen, die sich niederlassen möchten – zum Beispiel einen Niederlassungszuschuss von bis zu 60.000 Euro.

Ansiedlungsförderung in Hessen

Die KV Hessen unterstützt Haus- und Fachärzt:innen mit bis zu 66.000 Euro für ihre Niederlassung in Hessen.

Weiterbildung mit Zuschuss

Die KV Hamburg fördert die ärztliche Weiterbildung mit bis zu 5.400 Euro im Monat. In unterversorgen Gebieten erhöht sich der Zuschuss um weitere 500 Euro.

Termine


03.03.23

Honorar und Abrechnung

Webinar, KV Hessen

04.03.23

Informationstag für Existenzgründer und Praxisabgeber

Potsdam, KV Brandenburg

18.03.23

Kommunikation im Konfliktfall

Magdeburg, KV Sachsen-Anhalt