
Bleib auf dem Laufenden
Mit dem »Lass dich nieder«-Newsletter bleibst du immer auf dem aktuellsten Stand, wenn es um deine Medizinkarriere und die Niederlassung geht.

Gedächtnistraining für das Medizinstudium
Ob Klausur, Physikum oder Hammerexamen – im Medizinstudium ist dein Kopf gefordert. Mit der richtigen Lernstrategie fällt dir das leichter und du bist für jede Prüfung gewappnet. Gedächtniscoach Markus Hofmann weiß, worauf du achten solltest.

»Es müssen Vorbilder da sein«
Ein Großteil der angehenden Ärzt:innen ist weiblich – rund 60 Prozent aller Medizinstudierenden sind Frauen. Diese Verteilung spiegelt sich jedoch nicht in Spitzenpositionen wider. Daran muss sich etwas ändern, findet Jana Pannenbäcker, Vorstandsmitglied im Deutschen Ärztinnenbund.

»Ich habe einen tollen Vertrauensvorschuss bei den Leuten hier«
Schön ist es auf dem Land zu sein: Allgemeinmediziner Max Viehhäuser hat sich in seiner Heimatregion niedergelassen und im Frühjahr 2022 seine Praxis in der sächsischen Kleinstadt Elsterberg gegründet.

Was sind Praxisnetze?
Jede:r dritte Mediziner:in engagiert sich in einem Praxisnetz. Was steckt dahinter und warum sind Praxisnetze gerade bei jungen Kolleg:innen so beliebt?

Fachrichtung wechseln
Deine Weiterbildung läuft und du merkst, dass dich deine gewählte Fachrichtung nicht glücklich macht? Ein Wechsel ist möglich, erfordert aber Zeit und Einsatz.

Wie haben Ärzt:innen den Start in die Niederlassung erlebt?
Arbeiten, wie du es dir vorstellst: Die Niederlassung ist für viele Ärzt:innen ein Traum. Wir erzählen dir die Geschichte von drei Mediziner:innen, die sich ihren Wunsch von der Praxis erfüllt haben.

Medizinstudium: Das zählt bei der Bewerbung
Das Medizinstudium ist ein harter Brocken – der Weg dahin aber auch. Erfahre hier, welche Zulassungskriterien aktuell gelten und wie du deine Chancen auf einen heiß begehrten Studienplatz steigern kannst.

Spielend leicht zur eigenen Praxis
Karriere im Krankenhaus oder doch lieber eine eigene Praxis? Zu viel Bürokratie, zu wenig Zeit für Patienten, zu großes finanzielles Risiko: Viele junge Medizinerinnen und Mediziner sind eher skeptisch beim Gedanken, sich später niederzulassen. Dabei ist der Einstieg gar nicht so kompliziert. Mit einem Planspiel kannst du den Aufbau und die Organisation einer Arztpraxis schon einmal virtuell ausprobieren.

Ab in die Praxis ...
... und mit dem Facharzttitel abschließen: In der Weiterbildung kannst du die Arbeit der niedergelassenen Haus- und Fachärzte kennenlernen. Unser Video zeigt, welche Vorteile das hat.