Ein neues Land kennenlernen, Erfahrung sammeln und im Studium vorankommen: eine Auslandsfamulatur bietet dir genau das. Erfahre mehr über mögliche Anbieter, finanzielle Unterstützung und worauf du besonders achten solltest.
Schon im klinischen Teil des Studiums kannst du Praxiserfahrung sammeln – und in der Famulatur einen Eindruck davon gewinnen, wie niedergelassene Ärzte arbeiten.
Famulaturerfahrung
Gelegenheit zum Praxistest
Klinik, Praxis oder öffentlicher Dienst? Wer an einer der 37 medizinischen Fakultäten in Deutschland studiert, kann später in vielen Bereichen als Arzt arbeiten. Früh Praxisluft zu schnuppern, hilft dir bei der Orientierung: Vor allem während der Famulatur gewinnst du einen guten Eindruck vom Alltag in der Niederlassung.
Oscar Flissakowski, Julia Winter und David Janke (von links nach rechts)
Erfahrungsberichte
Famulatur: Und? Wie war's?
Spätestens im klinischen Teil des Studiums schnuppern Medizinstudierende das erste Mal Praxisluft: Dann steht ein Monat Famulatur bei einem Haus- oder Kinderarzt bzw. bei einer -ärztin auf dem Programm. Wir haben drei Mediziner gefragt: Wie war deine Famulatur? Was hast du mitgenommen? Und welche Tipps hast du für andere? Hier die Antworten von Oscar Flissakowski, Julia Winter und David Janke.
Praxisluft – und ein eigenes Sprechzimmer: »Ich habe davor schon in einer Praxis hospitiert, damals aber vor allem daneben gesessen und zugehört. Die Famulatur jetzt ist anders«, sagt Elisabeth Seidel. Einen Monat verbringt sie zurzeit in einer hausärztlichen Gemeinschaftspraxis.
Famulaturerfahrung
»Zu hundert Prozent dabei«
Elisabeth Seidel studiert im siebten Semester Medizin. Während der Famulatur in einer Berliner Hausarztpraxis sitzt die 22-Jährige zum ersten Mal allein einem Patienten gegenüber. Welche Erfahrungen macht sie?
Dr. Thomas Georgi betreibt gemeinsam mit zwei Ärztinnen eine allgemeinmedizinische Gemeinschaftspraxis mit hausärztlicher Versorgung in Berlin. Seine Praxis nimmt seit vielen Jahren Famulanten auf. In unserem Interview erklärt Thomas Georgi, warum er gerne mit Famulanten arbeitet und welche Vorteile sich daraus für beide Seiten ergeben.
»In der Famulatur ist kein Platz für Schüchternheit«
Die Famulatur bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrung und Wissen gleichermaßen zu sammeln – vor allem in der Praxis sind die Aufgaben vielfältig. Erfahrungen einer Medizinstudentin und eines Hausarztes, der Famulanten betreut.
»Eine Praxis ist wie ein kleines Motorboot, eine Klinik wie ein großer Öltanker«: Rahel Mae Pang und Mirko Kuhn sprechen über die Unterschiede zwischen Praxis und Krankenhaus und die Vorzüge der Famulatur.
Praxiserfahrung
»Junge Studierende sind oft im Krankenhauskorsett gefangen«
Rahel Mae Pang hat in der fachärztlichen Gemeinschaftspraxis von Mirko Kuhn in Gelsenkirchen famuliert. Wie sie sich geschlagen hat und wo die größten Unterschiede zwischen Praxis und Klinik liegen, erzählen sie im Doppelinterview.
»Ich will nicht, dass die Praxen auf dem Land aussterben«
Sarah Atighetchi studiert im 9. Semester Medizin an der Universität des Saarlandes. Hier erzählt sie, wie sie den Alltag in der Hausarztpraxis bisher erlebt hat: in der Großstadt, im Ausland und im 3.000-Seelen-Dorf.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website für Analyse- und Marketingzwecke. In unseren Datenschutzhinweisen erfahren Sie mehr darüber, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und wie Sie uns kontaktieren können.
Hier können Sie genau sehen, welche Cookies wir nutzen und können entscheiden, welche Sie annehmen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Daher ist es nicht möglich, das Setzen dieser Cookies zu unterbinden.
Analyse und Marketing
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern und auf Ihre Interessen zuzuschneiden, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Marketingzwecke. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen ermitteln und unsere Inhalte optimieren.