Zum Hauptinhalt springen
Innere Medizin

»Einfach macht auf Dauer keinen Spaß«

Die Innere Medizin gilt als eine der beliebtesten, aber auch umfassendsten Fachrichtungen. Prof. Dr. Andreas Neubauer ist Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und weiß, warum die Innere Medizin so viele Student:innen fasziniert. Der Marburger Hämatologe und Onkologe plädiert zudem für mehr Kommunikation unter den Ärzt:innen.

Professor Neubauer ist im Porträt zu sehen.
Prof. Dr. Neubauer schätzt die Innere Medizin vor allem wegen ihrer Herausforderungen. ©Fotostudio Laackman/Jürgen Laackman

Lesedauer: 5 Minuten

Prof. Dr. Neubauer, warum haben Sie sich für den Weg in die Innere Medizin entschieden?

»Die Innere Medizin war für mich der ideale Kompromiss aus Nähe zum Menschen, der angewandten Kenntnis der Grundlage der Pathophysiologie und Biochemie und der Pharmakologie. Anatomie war in der Vorklinik nicht so mein Lieblingsfach, sondern ganz klar Biochemie. Als Student hörte ich, die Innere Medizin sei die Königin der Medizin. Das erinnerte mich an die Orgel, die Königin der Instrumente, und ich kann sie leider nicht spielen – das reizte mich. Und ich bin in jetzt 40 Jahren nicht enttäuscht worden.«

Die Innere Medizin zählt zu den beliebtesten Fachrichtungen. Was macht den Reiz aus?

»Die Innere Medizin weist ein unglaublich großes Spektrum sehr spannender Erkrankungen auf. Und in Diagnostik und Therapie hat sich so unfassbar viel getan, beispielsweise bei der hochauflösenden Ultraschalldiagnostik mit Kontrastmitteln. Und die moderne Therapie, vor allem in meinem Subfach, der Onkologie, ist zu einem ganz großen Teil heute molekular determiniert, und ich glaube, dass das den Reiz ausmacht.«

Viele Nachwuchsmediziner:innen haben gleichzeitig großen Respekt vor der Inneren Medizin, weil sie so umfassend ist. Was entgegnen Sie Nachwuchsärzt:innen, die dieses Argument anführen?

»Nichts, was einfach ist, macht auf Dauer wirklich Spaß. Und was man oft macht, wird immer besser. Also: Go for it, try your best, and you will be an expert. And this is real fun.«

Als Internist:in hat man viele Möglichkeiten zur Spezialisierung. Ist die aus Ihrer Sicht ratsam?

»Wir brauchen alle, die Generalist:innen und natürlich auch die Spezialist:innen. Das Wesentliche: Beide müssen miteinander reden können. Am besten sind gemeinsame Konferenzen. Die Erfindung des Telefons war wunderbar, einfach die hausärztlich tätigen Kolleg:innen anzurufen, kann Wunder erbringen. Mein Appell ist ganz klar: mehr miteinander reden!«

Ist der Stress als Internist:in höher als in anderen Fachrichtungen? Aufgrund der Notfälle und kritischen Fälle? Wenn ja, gilt das nur für die Klinik?

»Nein, ich glaube, operativ Tätige haben noch mehr ›Stress‹. Mein Respekt vor den operativen Disziplinen ist sehr groß, ich habe seit jeher Chirurg:innen bewundert. Tag und Nacht bereit, hochkonzentriert, und es gilt auch hier: Am besten entscheidet man gemeinsam, wie Patient:innen optimal behandelt werden. Interdisziplinäre Konferenzen sind zentral wichtig, um Barrieren abzubauen. Aber hier ist in der Vergangenheit schon sehr viel passiert.«

Welchen Rat geben Sie jungen Nachwuchsinternist:innen?

»Immer neugierig, immer wachsam, stets auf dem Laufenden bleiben, und bitte immer selbstkritisch.«

 

 


Innere Medizin: wichtige Fragen und Antworten auf einen Blick

Was ist die Innere Medizin?

Die Innere Medizin ist ein zentrales Gebiet der Humanmedizin, das sich mit dem Aufbau, der Funktion und den Erkrankungen der inneren Organe befasst. Sie stellt somit ein Bindeglied zwischen allen Fachdisziplinen dar. Als Internist:in ist man sowohl für die Vorbeugung und Früherkennung als auch für die konservative und interventionelle Behandlung sowie Rehabilitation von Gesundheitsstörungen verantwortlich.

Welche Krankheiten behandeln Internisten?

Internist:innen behandeln ein breites Spektrum an Erkrankungen der inneren Organe. 
Dazu gehören:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Stoffwechselstörungen wie Diabetes
  • Magen-Darm-Erkrankungen
  • Lungen- und Atemwegserkrankungen
  • Nierenerkrankungen
  • Bluterkrankungen
  • Tumorerkrankungen
  • Infektionskrankheiten

Warum Innere Medizin?

Die Innere Medizin bietet eine interessante Kombination aus intellektueller Herausforderung und Patient:innennähe. Sie ermöglicht es, die Medizin als großes Ganzes zu begreifen und Zusammenhänge hinter den Krankheiten zu verstehen. Besonders reizvoll ist die thematische Vielfalt, die es erlaubt, sowohl als Generalist:in als auch als Spezialist:in tätig zu sein.

Welche Fachrichtungen gibt es innerhalb der Inneren Medizin?

Die wichtigsten Schwerpunkte der Inneren Medizin sind:

  • Angiologie (Gefäßerkrankungen)
  • Endokrinologie und Diabetologie (Hormonsystem)
  • Gastroenterologie (Verdauungsorgane)
  • Hämatologie und Onkologie (Blut und Tumore)
  • Kardiologie (Herz)
  • Nephrologie (Niere)
  • Pneumologie und Rheumatologie (Lunge und Gelenke/Bindegewebe)

Welche Teilbereiche gehören zur Inneren Medizin?

Neben den klassischen Schwerpunkten gibt es noch weitere Teilbereiche der Inneren Medizin:

  • Infektiologie (Infektionskrankheiten)
  • Internistische Intensivmedizin
  • Klinische Toxikologie (Vergiftungen)
  • Internistische Sportheilkunde
  • Geriatrie (Altersmedizin)

Was unterscheidet einen Internisten von einem Allgemeinmediziner?

Ein:e Internist:in ist spezialisiert auf die inneren Organe mit umfassenden Kenntnissen im jeweiligen Schwerpunktbereich. Internist:innen haben dabei eine Art Lotsenfunktion: Sie koordinieren Diagnose- und Behandlungsprozesse und überweisen bei Bedarf an Schwerpunkt-Internist:innen. Im Gegensatz zu Allgemeinmediziner:innen konzentrieren sich Internist:innen nur auf die Erkrankungen der inneren Organe und deren Zusammenhänge.

 

Über die Autor:innen

Das Redaktionsteam der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) ist die Dachorganisation aller 17 Kassenärztlichen Vereinigungen und vertritt die Interessen von Vertragsärzt:innen und Psychotherapeut:innen auf Bundesebene. Auf »Lass dich nieder!« gibt das Redaktionsteam Medizinstudierenden nützliche Tipps rund ums Studium und teilt Erfahrungen und Fakten rund um die ärztliche Niederlassung.

Du willst noch mehr spannende Infos rund um die Medizin erfahren?

Folge »Lass dich nieder!« auf Instagram und verpasse keine Neuigkeiten mehr.
Jetzt abonnieren!

Teaser-Spalte überspringen
Ende der Teaser-Spalte