Von Paraskavedekatriaphobie bis Mononucleosis infectiosa: Manche medizinschen Fachbegriffe gehen nur schwer über die Lippen. Ein paar Beispiele.
Der Vorschlag für diesen Zungenbrecher kam von Marie-Luise Breithaupt. Danke dafür!
Dieses Mal haben wir uns für einen Zungenbrechervorschlag von Lena Fritsch entschieden. Vielen Dank dafür! Hier geht's zur Definition: https://bit.ly/2I3ROZL
Danke an Sina Lange für diesen Vorschlag. Zur Erklärung des Begriffs: Flexura duodenojejunalis meint eine Darmkrümmung am Übergang des Zwölffingerdarms in den Leerdarm.
Dieser Zungenbrecher kann ganz schön schmerzhaft sein. Denn er steht für Steine in der Gallenblase oder den Gallengängen. Danke trotzdem an Jule Gloria!
Abgekürzt heißt der Zungenbrecher HBDH – ein Isoenzym, das im Herzmuskel, in den Nieren und den Erythrozyten vorkommt. Danke für den Vorschlag, Nils Jenrich!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website für Analyse- und Marketingzwecke. In unseren Datenschutzhinweisen erfahren Sie mehr darüber, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und wie Sie uns kontaktieren können.
Hier können Sie genau sehen, welche Cookies wir nutzen und können entscheiden, welche Sie annehmen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Daher ist es nicht möglich, das Setzen dieser Cookies zu unterbinden.
Analyse und Marketing
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern und auf Ihre Interessen zuzuschneiden, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Marketingzwecke. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen ermitteln und unsere Inhalte optimieren.